Verlassen der Anstalt
Wege in die Freiheit: Formen der Lockerung und Entlassung aus dem Vollzug
Der Freiheitsentzug stellt für jeden Menschen eine einschneidende Erfahrung dar. Doch auch während einer Haftstrafe oder einer Unterbringung im Maßnahmenvollzug gibt es verschiedene, gesetzlich geregelte Pfade, die zurück in ein Leben außerhalb der Anstalt führen können. Diese "Wege in die Freiheit" reichen von schrittweisen Lockerungen des Vollzugs, die eine behutsame Annäherung an die Außenwelt ermöglichen, über moderne Alternativen zum Anstaltsaufenthalt wie den elektronisch überwachten Hausarrest, bis hin zur endgültigen Beendigung des Freiheitsentzugs durch bedingte Entlassung oder Aufhebung einer Maßnahme. All diese Schritte sind darauf ausgelegt, die soziale Wiedereingliederung der Betroffenen zu fördern, ihnen eine Perspektive zu eröffnen und gleichzeitig die Sicherheit der Allgemeinheit zu gewährleisten. Im Folgenden werden die wesentlichen Formen und Voraussetzungen dieser Wege in die Freiheit detailliert beleuchtet.